Elternmitwirkung - Gemeinsam Schule gestalten

Elternmitwirkung bedeutet mehr als Mithilfe – sie bedeutet Mitgestaltung.An der Volksschulgemeinde Aadorf sind Eltern mehr als nur Begleitpersonen auf dem Bildungsweg ihrer Kinder – sie sind aktive Partner. Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist ein Pfeiler unserer Schulkultur. Eine starke Elternmitwirkung (EMW) ermöglicht es, Schule als gemeinschaftlichen Ort zu verstehen, in dem alle Beteiligten Verantwortung übernehmen: Eltern, Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörde – gemeinsam für das Wohl der Kinder.

Das Volksschulgesetz des Kantons Thurgau schreibt vor, dass Eltern in die Gestaltung des Schulumfelds einbezogen werden (§21 Abs. 2). Dabei geht es nicht um Mithilfe im operativen Schulalltag, sondern um Mitwirkung auf Augenhöhe. Die EMW schafft dafür den nötigen Rahmen.

Unsere Haltung – Was uns wichtig ist

Die Elternmitwirkung an der VSG Aadorf…

  • ist politisch, kulturell und konfessionell neutral.
  • basiert auf Offenheit, Vertrauen und konstruktivem Dialog.
  • achtet auf die Schweige- und Sorgfaltspflicht aller Beteiligten.
  • setzt sich für eine respektvolle Zusammenarbeit mit Schule und Behörden ein.
  • versteht sich als Brückenbauerin zwischen Elternhaus und Schule.

Unsere Ziele – Was wir gemeinsam erreichen wollen

Wir als EMW…

  • unterstützen schulische und ausserschulische Projekte (z. B. Berufswahl, Flohmarkt, Projektwochen, 
    Unterstützung Schulschluss).
  • engagieren uns für ein motivierendes und unterstützendes Lernumfeld.
  • fördern den Austausch und die Vernetzung der Eltern untereinander.
  • stärken den Informationsfluss zwischen Schule und Elternhaus.
  • bringen aktuelle Themen aus Elternsicht ein und regen zum Dialog an.
  • tragen dazu bei, dass sich unsere Kinder an ihrer Schule wohlfühlen und entfalten können.

Unsere Grenzen – Was wir bewusst nicht tun

Die EMW respektiert die Aufgaben und Kompetenzen von Schulleitung, Lehrpersonen und Schulbehörde. Sie nimmt  keinen Einfluss auf:

  • pädagogische oder didaktische Fragen (Lehrmittel, Unterrichtsinhalte oder -methoden),
  • Personalentscheide oder Führungsaufgaben,
  • schulorganisatorische Themen (z. B. Klassenplanung, Stundenpläne, Busfahrpläne),
  • Konflikte oder individuelle schulische Probleme einzelner Kinder.

Unsere Organisation – Wie wir arbeiten

  • An jedem Schulstandort der VSG Aadorf ist eine EMW aktiv.
  • Jede EMW besteht aus ca. 5–8 engagierten Eltern.
  • In der Primarschule sind die Mitglieder möglichst auf Klassen oder Zyklen verteilt, in der Sekundarstufe auf Jahrgänge.
  • Die Mitglieder sind Eltern mit Kindern an der jeweiligen Schule.
  • Eine Wahl ist nicht nötig – wer mitwirken möchte, meldet sich direkt und ist in der Regel für mindestens ein Schuljahr dabei.
  • Zweimal pro Jahr treffen sich Delegierte jeder EMW zu einer Koordinationssitzung, um sich zu vernetzen und um VSG-übergreifende Themen zu diskutieren. 

Unser Netzwerk – Gemeinsam im Elternforum

Alle EMW-Mitglieder sind automatisch auch Aktivmitglieder im Elternforum VSG Aadorf.
Dort profitieren sie von standortübergreifendem Austausch, zusätzlichen Angeboten – und das ganz ohne 
Mitgliederbeitrag.

Der Vorstand des Elternforums VSG Aadorf übernimmt koordinative und strategische Aufgaben, fördert den 
standortübergreifenden Austausch und diskutiert übergeordnete Anliegen aus den Ressorts, Ämtern und EMWs – immer mit dem Ziel, Eltern- und Schulthemen gemeindeweit weiterzubringen.

Mitwirken lohnt sich – Für unsere Kinder, für uns alle

Engagierte Eltern tragen wesentlich zur positiven Entwicklung der schulischen Haltung ihrer Kinder bei.
Gestalten Sie mit – bringen Sie Ihre Perspektive, Ihre Ideen und Ihre Energie ein. Denn gemeinsam können wir Schule als lebendigen Ort der Entwicklung und Begegnung gestalten.

Wir freuen uns auf Sie!